|
E-MAIL
rolf@kepper.org |
|
KONTAKT & ANFAHRT
Sepapaja tn 6, 15551 Tallinn, Estonia |
Eigentlich gehts beim Webdesign nur um das Bauen von Internetseiten. Damit ist aber kein Kunde am Ende zufrieden. Warum? Weil niemand seine Webseite besucht. Ganzheitliches Webdesign muss also immer auch Maßnahmen enthalten, die Besucher zur Webseite zu führen.
Die meisten Benutzer finden Webseiten über Suchmaschinen. Erzeugt ein Suchwort beispielsweise 1.500.000 Treffer (was als normal anzusehen ist), wäre man als durchschnittlich platzierter Eintrag auf Platz 750.000, also im Mittelfeld.
Durchschnitt ist bei der Suchmaschinenposition nicht gefragt. Man muss auf die vorderen Plätze, möglichst auf Seite 1. Da bei den Suchmaschinen in der Regel vorne und am Ende von Seite 1 bezahlte Einträge (deutlich als Anzeige gekennzeichnet) stehen, finden nur etwa 10 Einträge aus dem natürlichen Ranking auf der 1. Seite Platz. Kaum ein User schaut sich mehr aus 2 Seiten der Suchergebnisse an, daher ist bereits der 10. Platz eine schlechte Platzierung.
Die Konkurrenz weiß das natürlich, daher drängeln alle gleichzeitig nach vorn.
Suchmaschinenoptimierung bedeutet, Strategien zu finden, um bei oft gesuchten Suchworten auf eine Position zu kommen, die häufig angeklickt wird. Dabei gilt, nur wenn das gesuchte Wort auf der eigenen Webseite vorkommt, kann es in Trefferlisten aufgeführt werden.
Suchmaschinen arbeiten auf Basis von Worten und Phrasen, die sie aus den Webseiten auslesen und in ihre riesigen Datenbanken speichern. Je mehr Keywords auf einer Internetseite gefunden werden, umso mehr Treffermöglichkeiten entstehen. Die erste Maßnahme jeder Suchmaschinenoptimierung ist es, dafür zu sorgen, dass viel Text, sprich viele Keywords, auf der Webseite sind. Es ist also gut, viel über sein Thema zu schreiben und dabei gern auch ins Detail zu gehen.
Die zweite Maßnahme ist, dafür zu sorgen, dass die „richtigen“ Suchworte auf der Webseite zu finden sind. Das Wissen, wonach viele Nutzer suchen ist wichtig und das Ihre Webseite diese Anfragen möglichst gut bedient. Das ist durch Keywordrecherche, Marktforschung und gesunden Menschenverstand erreichbar.
Die zweite Maßnahme ist, dafür zu sorgen, dass die „richtigen“ Suchworte auf der Webseite zu finden sind. Das Wissen, wonach viele Nutzer suchen, ist wichtig. Ihre Webseite muss die Anfrage perfekt bedienen. Das ist durch Keywordrecherche, Marktforschung und gesunden Menschenverstand erreichbar.
Einige dieser Suchworte sind besonders wichtig, da sie den Nutzern als Erstes einfallen und deshalb oft eingegeben werden. Wenn Nutzer nicht sofort finden, was sie suchen, spezifizieren sie ihre Suche schnell. Sie ergänzen ihr Suchwort durch weitere Schlüsselworte. Aus „Rechtsanwalt“ wird beispielsweise „Rechtsanwalt Berlin Scheidung“. So entstehen Suchphrasen (sogenannte Long Tail Keywords), die auf der eigenen Webseite vorhanden sein müssen.
Leider reicht das alles noch nicht aus. Viele andere Webseitenbetreiber gehen ähnlich vor. Die Konkurrenzsituation bleibt hart und weitere Maßnahmen müssen her.
Unsere Webseite braucht zusätzlich gute Empfehlungen. Die entstehen, wenn andere Webseiten auf die eigene Seite durch Links verweisen. Wird beispielsweise in der Online-Presse über ein Webseitenangebot berichtet und darauf verlinkt, dann wissen Suchmaschinen, dass die verlinkte Seite wohl „wichtiger“ ist, als eine unverlinkte. Sie wird deshalb weiter oben in der Trefferliste aufgeführt. Verlinkungen sind also gut und viele Links nützen viel. Der Link einer Tageszeitung zählt dabei mehr, als der von Oma Krauses Webseite, einfach weil die Tageszeitung von der Suchmaschine als wichtiger eingestuft wird.
Insgesamt sind grundsätzlich weiter Marketingmaßnahmen nötig. Daher biete ich nicht nur Keywordrecherche (Ermittlung von wichtigen Suchworten), den Abgleich mit Keyword-Datenbanken an, um häufig gesuchte Keywords zu ermitteln. Zur Suchmaschinenoptimierung gehören auch Quelltexte, die über den Inhalt einer Webseite informieren und das Anmelden der Webseite bei Suchdiensten. Ferner unterstütze ich Sie auch bei der Planung von Kampagnen.